Finanzministerium begrüßte 30 Schülerinnen zum Girls‘ Day
Anlässlich des bundesweiten Girls' Day besuchten 30 Schülerinnen des BG Lessinggasse das Bundesministerium für Finanzen (BMF) und erhielten einen vielfältigen Einblick in die Arbeitswelt des BMF. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Frauen Perspektiven in einem der zentralen Ressorts der Republik aufzuzeigen und ihr Interesse für finanz- und verwaltungsbezogene Berufe zu wecken. Finanzminister Markus Marterbauer und Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl standen für Fragen rund um Budget, Berufsbilder und Zukunftschancen im Finanzministerium zur Verfügung.
Das abwechslungsreiche Programm begann mit einer Führung durch das historische Winterpalais, bei der die Schülerinnen die Geschichte und Aufgaben des Hauses erkundeten. In einer interaktiven Präsentation wurde anschließend der Aufbau der österreichischen Finanzverwaltung erklärt – ein erster Einblick in die komplexe Struktur und die vielfältigen Aufgaben des Ministeriums.
Im Zentrum des Girls’ Day standen das persönliche Erleben und Ausprobieren. Bei einer Mini-Messe im Haus präsentierten sich verschiedene Abteilungen des BMF – vom Zollamt Österreich über das Amt für Betrugsbekämpfung bis hin zum Prüfdienst Lohnabgaben und Beiträge. Besonderes Augenmerk galt dem BMF als attraktivem Arbeitgeber mit vielfältigen Karrierewegen. Auch das Recruitingcenter sowie das Finanzbildungsprojekt „Finanznavi“ waren vertreten und gaben praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit.
Finanzbildung spielt eine zentrale Rolle für die selbstbestimmte Lebensgestaltung junger Menschen – insbesondere für junge Frauen, die in finanziellen Fragen oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Das Bundesministerium für Finanzen setzt deshalb gezielt auf frühzeitige und praxisnahe Wissensvermittlung. Mit Initiativen wie dem „Finanznavi“ bietet das BMF ein modernes Bildungsangebot, das Schülerinnen dabei unterstützt, finanzielle Zusammenhänge zu verstehen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen und wirtschaftliche Entscheidungen fundiert zu treffen. „Finanzielle Bildung ist eine grundlegende Voraussetzung für Chancengleichheit“, betonte Finanzminister Marterbauer. „Wir wollen junge Menschen darin bestärken, ihre finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten – mit Wissen, Selbstvertrauen und den richtigen Werkzeugen. Der Girls´ Day ist eine optimale Gelegenheit dafür.“
„Junge Menschen sind unsere wichtigste Ressource für die Zukunft. Der Girls' Day ist daher eine wertvolle Gelegenheit, Mädchen und junge Frauen zu ermutigen, ihren Weg zu gehen und sich dabei auch in neue Berufsfelder vorzuwagen“, betonte Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl im Rahmen der Veranstaltung.
Für Bewegung sorgte Judoka-Zollsportlerin Jaqueline Springer, die nicht nur eine Bewegungseinheit anleitete, sondern auch über mentale Stärke und sportliche Disziplin sprach – ein Perspektivenwechsel, der bei den Schülerinnen großen Anklang fand. Abgerundet wurde das Programm durch eine spannende Vorführung der Zollhunde.