WORLD MINING DATA

In der jährlich erscheinenden Veröffentlichung „WORLD MINING DATA“ wird die Produktion von 65 mineralischen Rohstoffen aus 168 Ländern zusammengefasst und statistisch ausgewertet. Die Weltbergbaudaten bilden somit eine unverzichtbare Grundlage für Rohstoffprognosen und Aktivitäten in der Mineralrohstoffpolitik auf nationaler und europäischer Ebene.

World Mining Data 2025

Die aktuelle Version der World Mining Data finden Sie hier als PDF (PDF, 3 MB) zum Download.

Unten stehend finden Sie die grafische Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der aktuellen World Mining Data. Diese ist als PDF (PDF, 104 KB) ebenfalls zum Download verfügbar.

grafische Zusammenfassung der WMD 2025
Grafische Zusammenfassung der WMD 2025.

Gedruckte Exemplare sind kostenlos beim Bundesministerium für Finanzen (BMF), Direktion VI/5 - Mineralrohstoffpolitik, erhältlich.

Bestellung: [email protected]

Allgemeine Informationen zu den World Mining Data

Datenerfassung

Die Erfassung der Rohstoffe erfolgte durch Auswertung von Fragebögen, die an die Nationalkomitees der Weltbergbaukongressmitgliedsländer sowie an andere Institutionen, wie Botschaften, Außenhandelsstellen usw. ausgesendet wurden. Auch andere amtliche Bergbaustatistiken wurden herangezogen, soweit sie öffentlich zugänglich sind; so haben sich beispielsweise die Daten des BGS (World Mineral Production) und des USGS als sehr nützlich für Gegenkontrollen erwiesen.

Für die vorliegende Veröffentlichung wurde der gesamte Datensatz sorgfältig geprüft. Trotz der sorgfältigen Suche in allen zugänglichen Quellen gibt es einige Fördergebiete, für die keine Daten verfügbar sind. In solchen Fällen wurden vorsichtige Schätzungen der Produktionszahlen vorgenommen.

Obwohl die Datenverarbeitung automatisch erfolgt ist, besteht die Möglichkeit menschlicher Fehler bei der Dateneingabe. Da die Datenbank laufend aktualisiert wird, sind die Ersteller dankbar, wenn sie von Berichtigungen und Ergänzungen erfahren.

Diesjährige Deadline der Datenerfassung: 28. Februar 2025

Daten, die später als am 28. Februar 2025 eingehen, werden in der nächsten Ausgabe dieses Berichts berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre Anmerkungen an:

 

Länder - regionale und sektorale Gruppen

Die weltweite, jährliche Bergbauproduktion wird nach Rohstoffen, gelistet nach Kontinenten, Ländergruppen, Entwicklungsstatus, pro Kopfeinkommen, Wirtschaftsblöcken, politischer Stabilität der Produzentenländer, größten Produzenten und nach Produzentenländern detailliert aufgelistet. Anbei finden Sie Informationen zu den Produktionsländern.

Es wurde versucht, den Entwicklungsstand aller Länder, die mineralische Rohstoffe erzeugen, zu ermitteln. Die verschiedenen Erzeugerländer wurden nach internationalen Standards klassifiziert, wobei insbesondere die Klassifikationen der UNCTAD berücksichtigt wurden. Die Klassifizierung wurde nur zu statistischen Zwecken vorgenommen.

Wichtiger Hinweis: Die Bezeichnungen „Entwicklungsländer“ und „entwickelte Länder“ dienen der statistischen Vereinfachung und geben nicht unbedingt Aufschluss über den Entwicklungsstand eines bestimmten Landes oder Gebiets. Wenn in den Tabellen die Bezeichnungen „Wirtschaft“ oder „Land“ erscheinen, beziehen sie sich auf Länder, Gebiete, Städte und Regionen.

Entwickelte Länder, Entwicklungsländer:

Nach OECD GLOSSAR DER STATISTISCHEN BEZEICHNUNGEN

Es gibt keine feste Konvention für die Bezeichnung von "entwickelten" und "Entwicklungsländern" oder -gebieten im System der Vereinten Nationen. In der gängigen Praxis werden Japan und Südkorea in Asien, Kanada und die Vereinigten Staaten in Nordamerika, Australien und Neuseeland in Ozeanien und Europa als „entwickelte“ Regionen oder Gebiete betrachtet. In der internationalen Handelsstatistik wird auch die Zollunion des südlichen Afrikas als entwickelte Region und Israel als entwickeltes Land behandelt; die Länder, die aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangen sind, werden als entwickelte Länder behandelt; die Länder Osteuropas und die Länder der ehemaligen UdSSR in Europa werden als entwickelte Länder behandelt; und die Länder der ehemaligen UdSSR in Asien werden als Entwicklungsländer behandelt. Eine detaillierte Liste der Industrie- und Entwicklungsländer finden Sie unter 

https://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regin.htm

Quelle: Vereinte Nationen. Standard country or Area Codes for Statistical Use. Serie M, Nr. 49, Rev. 4 (Veröffentlichung der Vereinten Nationen, Verkaufsnummer M.98.XVII.9).

Am wenigsten entwickelte Länder:

Gemäß OECD GLOSSAR DER STATISTISCHEN BEZEICHNUNGEN

Gemäß der Generalversammlung, auf Empfehlung des Ausschusses für Entwicklungspolitik, werden die unten aufgeführten Länder in die Liste der am wenigsten entwickelten Länder aufgenommen (die Jahreszahl in Klammern gibt die Aufnahme in die Gruppe an):

Afrika: Angola (1994), Benin (1971), Burkina Faso (1971), Burundi (1971), Zentralafrikanische Republik (1975), Tschad (1971), Komoren (1977), Kongo, D.R. (1991), Dschibuti (1982), Eritrea (1994), Äthiopien (1971), Gambia (1975), Guinea (1971), Guinea-Bissau (1981), Lesotho (1971), Liberia (1990), Madagaskar (1991), Malawi (1971), Mali (1971), Mauretanien (1986), Mosambik (1988), Niger (1971), Ruanda (1971), Sao Tome und Principe (1982), Senegal (2000), Sierra Leone (1982), Somalia (1971), Südsudan (2012), Sudan (1971), Tansania (1971), Togo (1982), Uganda (1971), Sambia (1991)

Asien und Pazifik: Afghanistan (1971), Bangladesch (1975), Bhutan (1971), Kambodscha (1991), Kiribati (1986), Laos P.D.R. (1971), Myanmar (1987), Nepal (1971), Salomonen (1991), Osttimor (2003), Tuvalu (1986), Jemen (1971)

Lateinamerika und Karibik: Haiti (1971)

Quelle: Vereinte Nationen. Büro des Hohen Vertreters für die am wenigsten entwickelten Länder, die Binnenentwicklungsländer und die kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern (OHRLLS). Internet-Seite der Vereinten Nationen https://www.un.org/ohrlls

Volkswirtschaften im Umbruch:

Laut dem UNCTAD HANDBOOK OF STATISTICS (2021) wird die Kategorie „Volkswirtschaften im Übergang“ nicht mehr verwendet. Ab 2022 werden die asiatischen Länder dieser ehemaligen Kategorie als Entwicklungsländer und die europäischen Länder als entwickelte Länder behandelt.

Asien: Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan

Europa: Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Russland, Serbien, Nordmazedonien, Ukraine

Weltregionen (nach UN)

  • CAS - Zentralasien: Kasachstan, Kirgisistan, Russland-Asien, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan
  • EAS - Ostasien: China, Japan, Korea Nord, Korea Süd, Mongolei, Taiwan
  • EEU - Osteuropa: Belarus, Bulgarien, Tschechische Republik, Ungarn, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland-Europa, Slowakei, Ukraine
  • LAM - Lateinamerika und Karibik: Argentinien, Bahamas, Barbados, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Französisch-Guayana, Guatemala, Guyana, Honduras, Jamaika, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Surinam, Trinidad & Tobago, Uruguay, Venezuela
  • NAF - Nordafrika: Algerien, Ägypten, Libyen, Marokko, Sudan, Tunesien
  • NAM - Nordamerika: Kanada, Vereinigte Staaten von Amerika
  • NEU - Nordeuropa: Dänemark, Estland, Finnland, Island, Irland, Lettland, Litauen, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich
  • OCE - Ozeanien: Australien, Weihnachtsinsel, Osttimor, Fidschi, Nauru, Neukaledonien, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Salomonen
  • SAS - Südasien: Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Indien, Iran, Nepal, Pakistan, Sri Lanka
  • SEAS - Südostasien: Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Thailand, Vietnam
  • SEU - Südeuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Griechenland, Italien, Kosovo, Malta, Montenegro, Nord-Mazedonien, Portugal, Serbien, Slowenien, Spanien
  • SSA - Afrika südlich der Sahara: Angola, Benin, Botsuana, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Kap Verde, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Kongo D.R., Kongo Rep, Côte d'Ivoire, Dschibuti, Äquatorialguinea, Eritrea, Eswatini, Äthiopien, Gabun, Ghana, Guinea, Kenia, Lesotho, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Mauretanien, Mauritius, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Sao Tomé und Principe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Somalia, Südafrika, Südsudan, Tansania, Togo, Uganda, Sambia, Simbabwe
  • WAS - Westasien: Armenien, Aserbaidschan, Bahrain, Zypern, Georgien, Irak, Israel, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Türkiye, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen
  • WEU - Westeuropa: Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweiz

Folgende Wirtschaftsblöcke oder kartellartige Zusammenschlüsse wurden unterschieden (in alphabetischer Reihenfolge, Jahr der Aufnahme in Klammern):

AKP-Staaten: Gruppe von Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean, die als Unterzeichner des Georgetown-Abkommens und der Lomé-Abkommen mit den Europäischen Gemeinschaften verbunden sind.

Afrika: Angola, Benin, Botsuana, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Kap Verde, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Komoren, Kongo D.R., Kongo Rep, Côte d'Ivoire, Dschibuti, Äquatorialguinea, Eritrea, Eswatini, Äthiopien, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kenia, Lesotho, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Mauretanien, Mauritius, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Sao Tome und Principe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Somalia, Südafrika, Sudan, Tansania, Togo, Uganda, Sambia, Simbabwe

Karibik: Antigua-Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Kuba, Dominica, Dominikanische Republik, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, St. Kitts-Nevis, St. Lucia, St. Vincent-Grenadinen, Suriname, Trinidad und Tobago

Pazifik: Cookinseln, Fidschi, Kiribati, Marshallinseln, Mikronesien, Nauru, Niue, Osttimor, Palau, Papua-Neuguinea, Samoa, Salomonen, Tonga, Tuvalu, Vanuatu

ASEAN-Länder: Verband Südostasiatischer Nationen

Brunei (1984), Kambodscha (1999), Indonesien, Laos (1997), Malaysia, Myanmar (1997), Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam (1995)

BRICS-Länder:

Ein Bericht des Goldman-Sachs-Chefvolkswirts Jim O'Neill aus dem Jahr 2001 schuf den modernen Begriff für die vier großen Schwellenländer mit jährlichen Wachstumsraten der Wirtschaftsleistung von 5 bis 10 %. BRICS steht für die Anfangsbuchstaben der Länder Brasilien, Russland, Indien und China. Südafrika trat 2011 bei. Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate traten 2024 bei, Indonesien 2025.

EG (EU): Europäische Gemeinschaft

Österreich (1995), Belgien (1952/58), Bulgarien (2007), Kroatien (2013), Zypern (2004), Tschechische Republik (2004), Dänemark (1973), Estland (2004), Finnland (1995), Frankreich (1952/58), Deutschland (1952/58), Griechenland (1981), Ungarn (2004), Irland (1973), Italien (1952/58), Lettland (2004), Litauen (2004), Luxemburg (1952/58), Malta (2004), Niederlande (1952/58), Polen (2004), Portugal (1986), Rumänien (2007), Slowakei (2004), Slowenien (2004), Spanien (1986), Schweden (1995), Vereinigtes Königreich (1973-2020)

EFTA: Europäische Freihandelsassoziation

Österreich (bis 1994), Dänemark (bis 1973), Finnland (bis 1994), Island, Liechtenstein, Norwegen, Portugal (bis 1986), Schweden (bis 1994), Schweiz, Vereinigtes Königreich (bis 1973)

G7: Gruppe der wichtigsten Industrieländer

G7 (1976): Kanada, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten von Amerika, Russland (1998-2013)

MERCOSUR (Mercado Comun del Sur): Gemeinsamer Markt des Südens

Vertrag seit 1. Januar 1995 zwischen Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes; Venezuela 2006-2017; assoziierte Mitglieder: Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Peru, Surinam

OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Australien (1971), Österreich (1961), Belgien (1961), Kanada (1961), Chile (2010), Kolumbien (2020), Costa Rica (2021), Tschechische Republik (1995), Dänemark (1961), Estland (2010), Finnland (1969), Frankreich (1961), Deutschland (1961), Griechenland (1961), Ungarn (1996), Island (1961), Irland (1961), Israel (2010), Italien (1961), Japan (1964), Korea, Süd (1996), Lettland (2016), Litauen (2018), Luxemburg (1961), Mexiko (1994), Niederlande (1961), Neuseeland (1973), Norwegen (1961), Polen (1996), Portugal (1961), Slowakei (2000), Slowenien (2010), Spanien (1961), Schweden (1961), Schweiz (1961), Türkei (1961), Vereinigtes Königreich (1961), Vereinigte Staaten von Amerika (1961)

SADC: Southern African Development Community

Angola, Botswana, Komoren (2017), Kongo D. R. (1997), Eswatini, Lesotho, Madagaskar (2005-2009, 2014), Malawi, Mauritius (1995), Mosambik, Namibia (1990), Seychellen (1997-2004, 2008), Südafrika (1994), Tansania, Sambia, Simbabwe

USMCA: Abkommen USA-Mexiko-Kanada (ehemals NAFTA)

Kanada, Mexiko, Vereinigte Staaten von Amerika. USMCA wurde am 1. Juli 2020 gegründet (NAFTA: 1. Januar 1994 - 30. Juni 2020).

Die weltweiten Governance-Indikatoren stützen sich auf 31 Datenquellen, darunter Erhebungen bei Unternehmen und Bürgern sowie Expertenbefragungen, die von 25 verschiedenen Organisationen auf der ganzen Welt gesammelt wurden (D. KAUFMANN, A. KRAAY & M. MASTRUZZI 2010). Diese liefern Daten, die aus Hunderten von Fragen zur Governance stammen. Vor der Aggregation wird jede Frage einer von sechs Dimensionen der Regierungsführung zugeordnet: (1) Mitspracherecht und Rechenschaftspflicht; (2) Politische Stabilität und Abwesenheit von Gewalt; (3) Effektivität der Regierung; (4) Qualität der Regulierung; (5) Rechtsstaatlichkeit; (6) Korruptionskontrolle.

Definition von politischer Stabilität und Abwesenheit von Gewalt: Ein Maß für die Wahrnehmung der Wahrscheinlichkeit, dass die Regierung durch verfassungswidrige oder gewaltsame Mittel, einschließlich politischer Gewalt und Terrorismus, destabilisiert oder gestürzt wird.

Die Messwerte sind mit einem Mittelwert von Null und einer Standardabweichung von Eins in jedem Zeitraum indexiert. Praktisch alle Werte liegen zwischen -2,5 und +2,5, wobei höhere Werte mit besseren Ergebnissen einhergehen. Die aggregierten Schätzungen geben keinen Aufschluss über Trends im globalen Durchschnitt der Regierungsführung, aber sie sind natürlich informativ über Veränderungen in einzelnen Ländern im Laufe der Zeit.

In den WMD verwendete Klassen der politischen Stabilität: Schätzungen < -1,25: extrem instabil; < 0 bis -1,25: instabil; > 0 bis +1,25: angemessen; > +1,25: stabil.

Weitere Informationen:

Kaufmann, Daniel, Kraay, Aart und Mastruzzi, Massimo, The Worldwide Governance Indicators: Methodology and Analytical Issues (September 2010). World Bank Policy Research Working Paper Nr. 5430. Verfügbar bei SSRN: https://ssrn.com/abstract=1682130

Zu Analysezwecken werden die Volkswirtschaften der Weltbankmitglieder und alle anderen Volkswirtschaften mit mehr als 30.000 Einwohnern jährlich nach ihrem Bruttonationaleinkommen (BNE) gruppiert. Die Einteilung der Volkswirtschaften in Einkommensgruppen erfolgt jährlich nach dem Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf, basierend auf der Berechnungsmethode des Weltbankatlas.

Die Gruppen sind: Niedriges Einkommen (L), unteres mittleres Einkommen (LM), oberes mittleres Einkommen (UM) und hohes Einkommen (H), siehe Beilage (Excel, 13 KB).

Year        L         LM          UM          H

2019  <1 035  <4 045  <12 535  >12 535

2020  <1 045  <4 095  <12 695  >12 695

2021  <1 085  <4 255  <13 205  >13 205

2022  <1 135  <4 465  <13 845  >13 845

2023  <1 145  <4 515  <14 005  >14 005

Quelle: World Bank Analytical Classification World Development Indicators GNI per capita in USD: https://datahelpdesk.worldbank.org/knowledgebase/articles/906519-world-bank-country-and-lending-groups

Der Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) ist ein allgemein anerkanntes und verwendetes Maß für die Marktkonzentration. Der HHI wird berechnet, indem der Marktanteil jedes Unternehmens, das in einem gemeinsamen Markt konkurriert, quadriert und dann die resultierenden Zahlen addiert werden. Nur ein Unternehmen bedeutet 100 % Marktanteil. In diesem Fall wäre der HHI gleich 10 000 (100²), was auf ein Monopol hinweist. 

Ein Markt, der aus 4 Unternehmen mit Anteilen von 50 %, 30 %, 15 % und 5 % besteht, ergibt einen HHI von (502 +302 +152 +52) = 3 650. Der HHI berücksichtigt die relative Größe und Verteilung der Unternehmen in einem Markt und geht gegen Null, wenn ein Markt aus einer großen Anzahl von Unternehmen mit relativ gleicher Größe besteht. Der HHI steigt, wenn die Zahl der Unternehmen auf dem Markt abnimmt und die Größenunterschiede zwischen diesen Unternehmen zunehmen.

In den Vereinigten Staaten gelten Märkte, in denen der HHI zwischen 1 000 und 1 800 Punkten liegt, als mäßig konzentriert, und solche, in denen der HHI über 1 800 Punkten liegt, als konzentriert. In der EU liegt der Schwellenwert für konzentrierte Märkte bei 2 000.

In den WMD wird die Konzentration der Erzeugerländer anhand des HHI berechnet, ähnlich wie beim Unternehmensindex. Um Missverständnisse mit dem „klassischen“ HHI zu vermeiden, wird der Länderkonzentrationsindex als (mod)HHI(ct) bezeichnet.

Definitionen

Bei den Angaben in den World Mining Data handelt es sich großteils um den berechneten Metallinhalt in den erzeugten Konzentraten. Anbei finden sich nähere Angaben zu den Definitionen, Einheiten, Umrechnungsfaktoren etc.

Die in den World Mining Data enthaltenen mineralischen Rohstoffe sind in fünf Rohstoffgruppen unterteilt:

  • Eisen- und Stahlveredler
  • Nichteisenmetalle
  • Edelmetalle
  • Industrieminerale
  • Energierohstoffe

Eisen und Stahlveredler:
Eisen, Chrom, Kobalt, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Tantal, Titan, Wolfram, Vanadium

Nichteisenmetalle:
Aluminium, Antimon, Arsen, Bauxit, Beryllium, Wismut, Cadmium, Kupfer, Gallium, Germanium, Indium, Blei, Lithium, Quecksilber, Seltenerdmetalle, Rhenium, Selen, Tellur, Zinn, Zink

Edelmetalle:
Gold, Platingruppenmetalle (Palladium, Platin, Rhodium), Silber

Industrieminerale:
Asbest, Baryt, Bentonit, Bormineralien, Diamant (Edelstein/Industrie), Kieselgur, Feldspat, Flussspat, Graphit, Gips und Anhydrit, Kaolin (Porzellanton), Magnesit, Perlit, Phosphatgestein (inkl. Guano), Kali, Salz, Schwefel, Talk (inkl. Steatit und Pyrophyllit), Vermiculit, Zirkon

Energierohstoffe:
Kesselkohle (einschl. Anthrazit und subbituminöse Kohle), Kokskohle, Braunkohle, Erdgas, Erdöl (einschl. Erdgasflüssigkeiten), Ölsande, Ölschiefer, Uran

Mineralische Rohstoffe sind mineralische Bestandteile der Erdkruste, die von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Im weitesten Sinne umfasst dies die so genannte „Bergwerksproduktion“ sowie die Produktion aus der Verarbeitung in oder nahe den Abbaustätten (z. B. die Aufbereitung von Erzen zu Konzentraten).

Primärrohstoffe sind marktfähige Produkte, die durch Aufbereitung von Rohmineralen (in der Regel bis zur ersten Aufbereitungsstufe) gewonnen werden.

Die Inhalte der Produktion werden meist empirisch berechnet.

Gewichte und Maße:

1 metrische Tonne (metr. t) = 1 000 kg
1 kurze Tonne (short t) = 907,2 kg
1 lange Tonne (long t) = 1 016,047 kg
1 Pfund (lb) = 0,4536 kg
1 Feinunze (oz) = 31,1035 g
1 Karat (ct) = 200 mg

Umrechnungstabelle:

Volumeneinheiten:

1 Kubikfuß (ft³) = Kubikmeter (m³) x 0,028317
1 Kubikmeter (m³) = Kubikfuß (ft³) x 35,31467
1 US (=Erdöl) Barrel (bbl) = 42 flüssige US-Gallonen = 158,98 l
1 Kolben Quecksilber = 76 lb = 34,5 kg

Umrechnung für Salzsole:

1 m³ x 0,3 = 1 metr. t

Umrechnungsfaktor für Erdgas (Näherungsmethode):

1 m³ = 0,8 kg = 0,0008 metr. t

Umrechnung für Erdöl (Näherungsmethode):

7,33 bbl (Barrel) = 1 metr. t
1 bbl = 0,1364 metr. t
1 bbl/d = 49,8 metr. t/a

Umrechnungsfaktor für Braunkohle (metr. t zu TCE = ton coal equivalents):

0,19 Griechenland, Nordmazedonien

0. 30 Afghanistan, Ägypten, Algerien, Argentinien, Bangladesch, Belgien, Bhutan, Botswana, Brasilien, Burundi, Chile, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Eswatini, Deutschland, Falkland/Malwinen, Finnland, Georgien, Haiti, Kolumbien, Kuba, Tschechische Republik, Weißrussland, Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Honduras, Indonesien, Iran, Irland, Israel, Jamaika, Kasachstan, Korea Nord, Korea Süd, Kirgisistan, Malawi, Malaysia, Mali, Mexiko, Mongolei, Marokko, Mosambik, Nepal, Niederlande, Neukaledonien, Niger, Norwegen, Oman, Polen, Ruanda, Sierra Leone, Slowakei, Südafrika, Spanien, Sri Lanka, St. Vincent/Grenadine, Schweden, Taiwan, Tadschikistan, Tansania, Turkmenistan, Übriges Ostasien (SWL), Übriges Osteuropa, ehemalige UdSSR/GUS, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Uruguay, Usbekistan, Venezuela, Zaire, Sambia, Simbabwe

0.32 Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Serbien und Montenegro, Slowenien, ehemaliges Jugoslawien

0. 33 Australien, Kambodscha, Dänemark, Indien, Japan, Laos, Madagaskar, Myanmar, Nigeria, Pakistan, Peru, Philippinen, Rumänien, Thailand, Türkei, Vietnam

0.36 Italien

0.40 China, Frankreich, Ungarn

0.45 Russland

0.50 Albanien, Österreich, Bulgarien, Kanada, Neuseeland, Vereinigte Staaten von Amerika

0.58 Portugal

Umrechnungsfaktor für Kesselkohle, Kokskohle (metr. t zu TCE = Tonnen Kohleäquivalente):

0,60 Tschechische Republik, Albanien

0,65 Indonesien

0,66 Armenien, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Ukraine, Usbekistan

0,70 Kamerun, Chile, Ecuador, Pakistan, St. Vincent/Grenadinen, Schweden

0,71 Indien

0,72 China, übriges Ostasien

0,76 Kroatien, Serbien und Montenegro, ehemaliges Jugoslawien

0,77 Spanien

0,78 Japan, Nigeria

0. 80 Afghanistan, Algerien, Argentinien, Bangladesch, Bhutan, Bolivien, Bosnien-Herzegowina, Botswana, Brasilien, Bulgarien, Burundi, Kambodscha, Zentralafrikanische Republik, Costa Rica, Kuba, Dänemark, Dominikanische Republik, Ägypten, Eswatini, Äthiopien, Falkland/Malvinas-Inseln, Finnland, Griechenland, Haiti, Honduras, Ungarn, Iran, Irland, Israel, Italien, Jamaika, Korea Nord, Korea Süd, Laos, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Mali, Mexiko, Moldawien, Mongolei, Marokko, Mosambik, Myanmar, Nepal, Neukaledonien, Neuseeland, Niger, Norwegen, Oman, Peru, Philippinen, Portugal, Übriges Asien, Rumänien, Russland, Ruanda, Sierra Leone, Sri Lanka, Taiwan, Tansania, Thailand, Tunesien, Uruguay, Venezuela, Vietnam, Zaire, Sambia, Simbabwe

0. 82 Vereinigtes Königreich

0.85 Frankreich, Polen, Übriges Afrika, Südafrika

0.86 Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika

0.90 Australien

0.91 Türkei

0.94 Deutschland, Kolumbien

0.95 Kanada

 

Bei Rohstoffen mit stark schwankenden Wertstoffgehalten wurde versucht, den tatsächlich nutzbaren Wertstoffinhalt zu berechnen. Dies ist beispielsweise bei karbonatischen oder oxidischen Eisenerzen der Fall, wo stark unterschiedliche Fe-Gehalte vorliegen, und eine undifferenzierte Addition in der Statistik zu verzerrten Ergebnissen führen könnte. Die Zahlenangaben in den WMD enthalten daher, so ferne nicht gesondert vermerkt, weder die bergbauliche Rohproduktion (ROM/Run of mine) noch das daraus erzeugte Konzentrat, sondern den Wertinhalt.

Die Zahlen zur weltweiten Gesamtproduktion beinhalten nicht die Bauxitproduktion, da Bauxit der Basisrohstoff für die Aluminiumproduktion ist. Die Produktionszahlen für Bauxit sind in den Rohstoff- und Länderstatistiken zu finden.

Eisen und Stahlveredler:

Eisen (Fe) in metr. t
Chrom (Cr2O3) in metr. t
Kobalt (Co) in metr. t
Mangan (Mn) in metr. t
Molybdän (Mo) in metr. t
Nickel (Ni) in metr. t
Niob (Nb2O5) in metr. t
Tantal (Ta2O5) in metr. t
Titan (TiO2) in metr. t
Wolfram (W) in metr. t
Vanadium (V) in metr. t

Nichteisenmetalle:

Aluminium (Al, primär) in metr. t
Antimon (Sb) in metr. t
Arsen (As2O3) in metr. t
Bauxit (Roherz) in metr. t
Beryllium (Konzentrat) in metr. t
Cadmium (Cd) in metr. t
Kupfer (Cu) in metr. t
Gallium (Ga) in metr. t
Germanium (Ge) in metr. t
Indium (In) in metr. t 
Blei (Pb) in metr. t
Lithium (Li2O) in metr. t
Quecksilber (Hg) in metr. t
Seltenerdmetalle (REO) in metr. t
Rhenium (Re) in kg
Selen (Se) in metr. t
Tellur (Te) in metr. t 
Wismut (Bi) in metr. t
Zinn (Sn) in metr. t
Zink (Zn) in metr. t

Edelmetalle:

Gold (Au) in kg
Palladium (Pd) in kg
Platin (Pt) in kg
Rhodium (Rh) in kg
Silber (Ag) in kg

Industrieminerale:

Asbest in metr. t 
Baryt in metr. t 
Bentonit in metr. t 
Bormineralien in metr. t 
Diamanten (Edelstein) in ct
Diamanten (Industrie) in ct
Kieselgur in metr. t 
Feldspat in metr. t 
Flussspat in metr. t 
Graphit in metr. t 
Gips und Anhydrit in metr. t 
Kaolin (China-Clay) in metr. t 
Magnesit in metr. t 
Perlit in metr. t
Phosphatgestein (P2O5) in metr. t
Kali (K2O) in metr. t
Salz (Steinsalz, Sole, Meersalz) in metr. t
Schwefel (Elementar- und Industrieschwefel) in metr. t
Talk, Steatit und Pyrophyllit in metr. t
Vermiculit in metr. t
Zirkon (Konzentrat) in metr. t

Energierohstoffe:

Kesselkohle (einschl. Anthrazit, bituminöse und subbituminöse Kohle) in metr. t 
Kokskohle in metr. t 
Braunkohle in metr. t 
Erdgas (vermarktete Produktion) in Mio. m3
Ölsande (Bruttoproduktion) in metr. t 
Ölschiefer in metr. t 
Erdöl (einschl. Erdgasflüssigkeiten) (Bruttoproduktion) in metr. t 
Uran (U3O8) in metr. t 

Rohstoffpreise:

Quellen für Jahresdurchschnittswerte:

  • Fastmarkets Metal Bulletin
  • Fastmarkets Industrial Minerals
  • BGR-Rohstoffdatenbank, 2024; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland
  • U.S. Geological Survey
  • Kitco Metals Inc.
  • Metal-Pages
  • Cameco Corporation
  • Internationale Energieagentur (IEA)
  • U.S. Energy Information Administration (EIA)

Haftungsausschluss:

World Mining Data wird als öffentlicher Dienst des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen (BMF) bereitgestellt. Die dargestellten Informationen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung des BMF wider und sind daher nicht als offizielle Aufzeichnungen zu verstehen.
Das BMF übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der Informationen.

OSZAR »